• TEL: +49 (0)89 9213 108 70
  • → Login
  • → Support
  • DE
    • EN
    • ES
Traffective
  • Angebot
    • Webseitenbetreiber
    • Digitale Publisher
    • Medienhäuser & Verlage
    • Erlösmodell & Kosten
  • Plattform
    • Übersicht
    • Ad Stack
    • Publisher Tools
    • Datenschutz
    • ArticleGenius
    • Video
    • Reporting
    • Technisches Set-up
  • Insights
    • Blog
    • Publisher News
    • FAQ
  • Über Uns
    • Team
    • Jobs
    • Werbepartnerschaften
  • Kontaktiere uns
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Google-Produkte3 / Google Ad Exchange4 / Google AdX: Neue Video-Richtlinien für Publisher erfordern bessere Con...
Google veröffentlichte für seinen Dienst Ad Exchange (Google AdX) neue Richtlinien für Video-Publisher.

Google AdX: Neue Video-Richtlinien für Publisher erfordern bessere Content-Strategie

15. April 2024/in Google Ad Exchange, Programmatic Advertising, Programmatic Selling, Video Advertising

Google Ad Exchange, auch Google AdX genannt, passte nun seine Video-Richtlinien für Publisher an die Spezifikationen des Branchenverbands IAB Europe an. Damit gehen einige wesentliche Änderungen für euch einher. Welche das sind – und was ihr jetzt tun könnt, um eure Erlöse aus Video-Anzeigen zu sichern?

Contents show
1 Was ist eigentlich Google AdX?
2 Google AdX aktualisiert seine Video-Richtlinien – was sich für Publisher ändert
2.1 Video-Anzeigen in Google AdX: Was bisher geschah
2.2 Was nun geschieht: Welche Videoformate jetzt für Google AdX gelten
3 Unser Fazit: Neue Video-Content-Strategien sind hinfällig

Video-Marketing ist unverzichtbar geworden

Ihr wisst es bereits selbst zu gut: Video-Content ist inzwischen unabdingbar, um Traffic und Erlöse zu steigern sowie Leads zu generieren. Das bestätigen auch die aktuellen Statistiken von Wyzowl. So stellen ganze 90 Prozent der befragten Online-Marketer einen positiven ROI bei Video-Marketing fest; über 86 Prozent berichten davon, durch den Einsatz von Videos

  • einen erhöhten Website-Traffic,
  • eine bessere Sichtbarkeit,
  • ein höheres Ranking in Suchmaschinen sowie
  • eine steigende Conversion Rate zu erzielen.

Mit den neuen Richtlinien für Video-Publisher, die Google am 1. April 2024 für seinen Dienst Ad Exchange (Google AdX) veröffentlichte, geht die Video-Vermarktung in die „nächste Runde“. Damit wertet das Unternehmen das Instream-Format auf. Gleichzeitig steigen auch Ansprüche an euch – falls ihr Videoinventar monetarisiert.

Was ist eigentlich Google AdX?

Google AdX, früher DoubleClick Ad Exchange genannt, zählt aktuell zu den weltweit größten und am häufigsten genutzten Sell Side Plattformen (SSPs) auf dem Markt. Neben Google AdSense ist dieser Dienst des Suchmaschinenriesen eine der wichtigsten digitalen Werbeplattformen für Publisher, die ihre Werbeflächen (Inventar) im Rahmen von Programmatic Advertising  verkaufen und so ihre digitalen Inhalte refinanzieren.

Google AdX verwendet Real-Time-Bidding (RTB). Das bedeutet: Eure Video-Anzeigenplätze werden in Echtzeit gehandelt. Ihr profitiert dabei von voller Kontrolle darüber, welche Werbekampagnen ausgespielt werden. Außerdem erfahrt ihr mittels Echtzeit-Statistiken, wer zu welchem Preis euer Inventar ersteigert hat. Das hilft euch, eure Erlöse zu optimieren.

Google AdX aktualisiert seine Video-Richtlinien – was sich für Publisher ändert

Zugegeben: Die neuen Video-Richtlinien sind nicht ganz neu. Diese veröffentlichte das IAB Tech Lab bereits im September 2022 und aktualisierte sie im März 2023, um Video-Werbeformate stärker zu standardisieren sowie den Unterschied zwischen Instream- und Outstream-Video transparenter zu machen. Damit „schenkte“ der digitale Branchenverband dem Video-Marketing zahlreiche Spezifikationen technischer Natur wie Dateigröße oder Auflösung. Die IAB Video-Richtlinien definierten außerdem die Anforderungen an Ads für bildschirmübergreifende Werbekampagnen, mit der Intention, den Werbehandel im Video- und Connected-TV-Bereich programmatisch zu skalieren.

Am 1. April 2024 setzte nun auch Google die Klassifizierung der Videoformate des IAB für AdX vollständig um. Gleichzeitig erweiterte das Unternehmen seine Richtlinie für Video-Publisher, die bisher nur für AdSense und Ad Manager galten, auf das gesamte Videoinventar inklusive AdMob.

Video-Anzeigen in Google AdX: Was bisher geschah

Bisher wurde in etwa das gesamte Videoinventar von Video-Plattformen als Instream-Inventar eingestuft – und als Premium-Inventar gehandelt. Die Art des Players oder die Qualität des Inhalts spielte dabei eine untergeordnete Rolle. So wurde das Instream-Video-Inventar oft über eigentliche Outstream-Platzierungen verkauft (beispielsweise Pre- oder Mid-Roll in einem Content-Video, das Publisher in Artikel integrierten). Dieses Segment machte einen Großteil eures Video-Inventars aus. Das war vorteilhaft für euch, denn auf diese Art und Weise erzieltet ihr hohe TKPs.

Des einen Freud, des anderen Leid? Zugegebenermaßen: ja. Viele Videos waren häufig aus Artikel-Botschaften und Stockmaterial per KI generiert.  So entsprach das, was als „Premium“ gehandelt war, den Anforderungen an ein Premium-Inventar – und damit den Erwartungen von Advertisern oft nicht. Seit der Anpassung von AdX Video-Richtlinien an die Spezifikationen des IAB ist damit Schluss.

Was nun geschieht: Welche Videoformate jetzt für Google AdX gelten

Von nun an spricht man vom Instream-Inventar nur bei Werbeplätzen, die Werbetreibende als eine „YouTube-ähnliche“-Erfahrung bezeichnen. Das bedeutet: User kommen auf eine Seite, um ein Video zu sehen: Der Ton ist standardmäßig eingeschaltet.

Übrigens: Offiziell gibt es kein Outstream-Format mehr. Dafür unterscheidet die Branche nun folgende Instream- und Nicht-Instream-Platzierungen:

  • Instream: In diese Kategorie fallen Pre-, Mid- und Post-Roll Ads in Video-Inhalten, die auf Seiten ausgespielt werden, bei denen Videos im Fokus stehen oder von Usern explizit angefordert werden. Entscheidende Merkmale: Der Ton ist standardmäßig an, User klicken bewusst auf „Play”.
  • Begleitender Inhalt: Dazu zählen Pre-, Mid- und Post-Roll Ads, die in Videos eingebettet sind und in redaktioneller Umgebung automatisch ausgespielt werden, wenn sie im Blickfeld von Usern sind. Der Ton ist bei diesen Formaten in der Regel aus.
  • No Content/Standalone: Hier geht es um Video-Anzeigen, die nicht an einen bestimmten Inhalt gebunden sind, sondern in Videoplayern gezeigt werden, die nur Anzeigen abspielen. Das Format spielt dabei keine Rolle.
  • Interstitial: Darunter versteht man bildschirmfüllende Video-Anzeigen, sowohl im Web als auch in Apps, die ohne anderen Content zwischen den Inhalten abgespielt werden – und an denen User nicht vorbeiscrollen können.

Unser Fazit: Neue Video-Content-Strategien sind hinfällig

Die neue Clusterung der Video-Anzeigen geht mit dem Bestreben von Google einher, das Instream-Format aufzuwerten. Einerseits sollen Advertiser dank neuer Richtlinien mehr Qualität für „ihr Geld“ bekommen. Andererseits soll euer Video-Inventar nicht das Surferlebnis eurer Zielgruppen beeinträchtigen oder stören. Das sind absolut legitime Gründe für die Aktualisierung der „Spiel-Regeln“ im Hause Google, wie wir finden. Klar bedeutet es für euch gewisse Umdenkprozesse und stellt euch vor ein paar neue Herausforderungen bezüglich eurer Erlöse aus Video-Anzeigen. Doch in jeder Veränderungen stecken auch neue Chancen. 

Unsere Empfehlung für euch? Qualität steigern sowie Transparenz und Vertrauen aufbauen: Das sind die unserer Meinung nach geeigneten Leit(an)sätze. Sinnvoll erscheint uns unter anderem, zeitnah die Video-Content-Strategie anzupassen. Denkt sie neu, denkt sie weiter – die Möglichkeiten sind mannigfaltig. Wie wäre es beispielsweise damit, „echte” Video-Plattformen aufzubauen, die YouTube ähnlich sind und User-generierte Inhalte mit einbeziehen? Oder ihr produziert qualitativ überzeugende Videos, die eurer Leserschaft einen Mehrwert bieten. Solche Optionen spielen auch auf das Thema Reichweite ein – und das wirkt sich wiederum positiv auf eure digitalen Erlöse aus.

Titelbild: Alexander Shatov / Unsplash


Ihr wollt mehr über die neuen Google AdX Video-Richtlinien oder unsere Monetarisierungsplattform für Publisher erfahren? Unsere Experten beraten euch gerne: kostenlos und unverbindlich.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://traffective.com/wp-content/uploads/2024/08/google-adx-alexander-shatov-unsplash.jpg 650 1200 Olga Krockauer https://traffective.com/wp-content/uploads/2024/08/traffective_logo_black.png Olga Krockauer2024-04-15 16:38:002025-05-05 16:34:50Google AdX: Neue Video-Richtlinien für Publisher erfordern bessere Content-Strategie
Das könnte Dich auch interessieren
Traffective Videomarktplatz macht es Publishern möglich, mit Videos sofort Geld zu verdienen.Traffective Videomarktplatz: Innovative 360°-Lösung für Publisher
Publisher News: Jede Woche wichtige Neuigkeiten aus der Branche.KW 39: Google Ads in KI-Antworten, Datenschutz und neue Tech-Standards
Core Web Vitals: Google plant Aktualisierungen - was Publisher jetzt wissen müssen.Core Web Vitals: Googles neue Kriterien für das Ranking von Websites
Google AI Overviews: Was Publisher jetzt tun sollten, um ihre Zukunft zu sichern.Mit der Einführung von Google AI Overviews sind neue Publisher-Strategien fällig
Google Ad Exchange
Google Ad Exchange als Alternative zu Affiliate?
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Kategorien

  • Branchen-News
  • Datenschutz
    • Consent Management
  • Google-Produkte
    • AdSense Optimierung
    • DoubleClick for Publishers
    • Google Ad Exchange
    • Google Ad Manager
  • Programmatic
    • Programmatic Advertising
    • Programmatic Selling
  • Publisher News
  • Publisher-Partner
  • Traffective in der Fachpresse
  • Traffective-News
    • Events
    • Plattform-Updates
  • Video Advertising
  • Yield Optimization

Kategorien

  • Branchen-News
  • Datenschutz
    • Consent Management
  • Google-Produkte
    • AdSense Optimierung
    • DoubleClick for Publishers
    • Google Ad Exchange
    • Google Ad Manager
  • Programmatic
    • Programmatic Advertising
    • Programmatic Selling
  • Publisher News
  • Publisher-Partner
  • Traffective in der Fachpresse
  • Traffective-News
    • Events
    • Plattform-Updates
  • Video Advertising
  • Yield Optimization
  • Publisher News: Jede Woche wichtige Neuigkeiten aus der Branche.KW 44: Privacy Sandbox endet, Google Ads mit Text-Kontrolle, KI in Zeitungen
    In der vergangenen Woche: Google beendet die Privacy Sandbox nach Jahren der Entwicklung, während neue Text-Guidelines mehr Kontrolle über KI-generierte Anzeigen bieten. Prebid.org klärt Missverständnisse zu Transaction IDs und AI-Suchplattformen verändern Publisher-Traffic massiv. Parallel zeigen britische Publisher Erfolge durch Revenue-Diversifikation, während eine US-Studie offenlegt: Jeder elfte Zeitungsartikel stammt von KI – meist ohne Kennzeichnung. […]
  • Publisher News: Jede Woche wichtige Neuigkeiten aus der Branche.KW 43: KI-Lizenzierung für Publisher, Bot-Blocking-Strategien und Prebid-Summit-Diskussionen
    Die vergangene Woche zeigt deutlich: KI verändert die Publisher-Landschaft fundamental. Kleine und mittlere Publisher erhalten durch kollektive Lizenzierung erstmals Zugang zu KI-Tantiemen, parallel dazu fordern italienische Verlage eine Untersuchung von Googles AI Overviews wegen drastischer Traffic-Verluste. Publisher überdenken zudem ihre Bot-Blocking-Strategien – und The Trade Desk sorgt mit OpenAds für Diskussionen auf dem Prebid Summit. […]
  • Publisher News: Jede Woche wichtige Neuigkeiten aus der Branche.KW 42: ChatGPT-Werbung 2026, GenZ-Werbekonsum und Publisher-KI-Standards
    In der vergangenen Woche: OpenAI plant ChatGPT-Werbung ab 2026, während neue Studien zeigen, dass 51 Prozent der GenZ täglich Werbung wahrnimmt und Videos bevorzugt. Parallel kehren Werbetreibende zu News-Kanälen zurück und Publisher arbeiten mit Tech-Giganten an KI-Content-Standards, während The Trade Desk mit OpenAds eine Alternative zu Prebid launcht. […]
  • Publisher News: Jede Woche wichtige Neuigkeiten aus der Branche.KW 41: Innovative Marktstrategien gegen KI-Dominanz und neue Technologien für ein faireres Open Web
    In der vergangenen Woche: Während die Dominanz von KI-Systemen wächst, wehren sich führende Verlage wie The Economist mit innovativen Marktstrategien dagegen. Parallel führen Unternehmen wie The Trade Desk und Perplexity neue Technologien für ein faireres und transparenteres Open Web ein. […]
  • Publisher News: Jede Woche wichtige Neuigkeiten aus der Branche.KW 40: Microsoft’s Publisher-Marketplace, ChatGPT bald als Werbeplattform und Debatte um Schleichwerbung
    Microsoft plant einen Content Marketplace für KI-Dienste, während OpenAI sein Personal aufstockt, um ChatGPT zu einer Werbeplattform zu machen. Außerdem: Das IAB Tech Lab setzt sich verstärkt dafür ein, technische Standards für die faire Lizenzierung von Publisher-Inhalten zu etablieren; immer mehr Verlage wenden sich weiteren Plattformen zu, um den Traffic-Verlust bei Google aufzufangen. […]

Get in touch

Traffective GmbH
Dachauer Straße 90
80335 München

+49 (0)89 9213 108 70
info@traffective.com

Kontakt
Impressum
AGB (Advertiser)
AGB (Publisher)

© 2024 Traffective GmbH

Nach oben scrollen