• TEL: +49 (0)89 9213 108 70
  • → Login
  • → Support
  • DE
    • EN
    • ES
Traffective
  • Angebot
    • Webseitenbetreiber
    • Digitale Publisher
    • Medienhäuser & Verlage
    • Erlösmodell & Kosten
  • Plattform
    • Übersicht
    • Ad Stack
    • Publisher Tools
    • Datenschutz
    • ArticleGenius
    • Reporting
    • Technisches Set-up
  • Insights
    • Blog
    • FAQ
  • Über Uns
    • Team
    • Jobs
    • Werbepartnerschaften
  • Kontaktiere uns
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Programmatic3 / Programmatic Selling4 / Retargeting und Remarketing: Darum geht’s

Retargeting und Remarketing: Darum geht’s

4. Juni 2018/in Programmatic Selling

Marketing ist das A und O für ein erfolgreiches Business. Nur wer seine Zielgruppe genau kennt, kann auch sein Angebot genau nach ihr ausrichten. Retargeting und Remarketing können dir dabei weiterhelfen, deine Angebote genau an die Zielgruppe auszurichten, die du mit deinem Produkt ansprechen willst. Der große Vorteil an diesen zwei Marketingstrategien ist, dass du dir eine Menge Zeit und Arbeit sparst. Wir erklären, warum.

Retargeting wie das Remarketing werden im Internet in Einsatz gebracht. Große Unternehmen von Apple machen schon seit Jahren Gebrauch von diesen beiden effektiven Marketingstrategien. Sie sparen viel Budget und haben auch einen größeren Effekt, wenn man sie richtig in Einsatz bringt.

Wann benutzt man Retargeting?

Retargeting bezeichnet man nicht umsonst als die einfachste Targetingstrategie. Der Grund hierfür ist, dass der Aufwand vergleichsweise gering ist. Beim Retargeting selbst arbeitet man in der Regel mit Cookies. Diese speichern jeden neuen Nutzerbesuch. Die Frage ist natürlich, wofür Retargeting und Remarketing alles gemacht ist und welchen Nutzen man daraus ziehen kann.

Der erste Schritt von diesem Marketingprozess sieht so aus, dass der Nutzer von der Website markiert wird. Im nächsten Schritt wird dieser Websitenutzer mit einem Produkt zielgerichtet beworben. Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung ist, dass das Produkt auch wirklich die Probleme des Nutzers löst. Auch ein Besuch im Onlineshop wird mithilfe von Cookies festgehalten. Wenn der Nutzer sich nun dafür entscheidet eine andere Website zu besuchen, ist das überhaupt kein Problem. Genau hier liegt nämlich der große Vorteil vom Retargeting. Der Websitenutzer wird mithilfe einer Ad zum ursprünglichen Produkt bzw. Website zurückgeleitet.

Remarketing ist sich, jedoch nicht darüber bewusst, dass sie damit eine Menge potenzieller Kunden verlieren. Neue immer noch eine Methode, die heutzutage viel zu selten angewendet wird. Die meisten Menschen sind Websitenbesucher verbringen in der Regel nicht viel Zeit auf einer Seite und klicken schnell wieder weg. Das hat vor allem den Grund, weil die meisten Besucher mit dem Handy durchs Internet surfen und nicht viel Zeit mitbringen. Das bedeutet aber nicht, dass sie kein Interesse haben. In den meisten Fällen hatten sie in der Situation einfach nicht die nötige Zeit.

Mit dieser Form des Online-Targetings ist eine zielgerechte und effektive Marketingstrategie möglich. Der große Vorteil ist, dass diese Online-Targeting-Strategie eine Menge Zeit spart. Die Kosten für diese Marketingstrategie lassen sich ebenfalls senken. Hierfür muss man die Anzeigen zielgerichtet anpassen. Zu einer zielgerichteten Anpassung gehört das passende Alter, aber auch die dazugehörenden Interessen.

Onlineshops bedienen sich besonders häufig an Retargetingstrategien. Der große Vorteil für sie ist, dass sie eine Menge Geld sparen und im besten Fall auch neue Kunden gewinnen. Je angepasster die Anzeigen auf die Zielgruppe sind, desto kostengünstiger Anzeigen lassen sich im Nachhinein erstellen. Onlineshops verwenden diese Strategie auch auf sozialen Netzwerken wie zum Beispiel Facebook oder Instagram, um potentielle Kunden mit zielgerichteten Produkten zu bewerben.

Wann benutzt man Remarketing?

Unter dem Begriff ,,Remarketing” versteht man den erneuerten Verkauf von gebrauchten Gegenständen. In der Praxis wird die Website so auf den Kunden angepasst, sodass dieser Angebote angezeigt bekommt, die er vorher gesehen, aber nicht gekauft hat. Ein zielgerichtetes Marketing kommt einem hier ebenfalls zum Vorteil. Mit Hilfe von Cookies können Informationen erfasst werden, die beim Remarketing behilflich sein können. Hierzu gehört zum Beispiel wie lange sich ein bestimmter Kunde ein bestimmtes Produkt angeschaut hat, ohne einen Kauf zu tätigen. Das Remarketing lässt sich in drei einfachen Schritten zusammenfassen. Im ersten Schritt werden die Interessen des Webseiten-Besuchers so gut wie möglich erfasst. Dieser Prozess kann etwas Zeit in Anspruch nehmen, aber wird sich beim eigentlich Remarketing auszahlen. Mit Hilfe dieser Informationen kann der Webseitenbesucher auch auf anderen Seiten wiedererkannt werden. Mit Hilfe von zielgerichteten Anzeigen wird der Besucher wieder auf die ursprünglichen Website zurückgeholt.

Remarketing wird hauptsächlich im Onlinemarketing eingesetzt. Im Gegensatz zu normalen Ads, sind diese Anzeigen ökonomischer und haben auch einen größeren Vorteil, wenn sie richtig in Einsatz gebracht werden. Auf Plattformen wie Google, Facebook, Instagram und anderen sozialen Netzwerken findet diese Marketingstrategie besonders häufig seinen Nutzen. Wenn du Werbung buchen willst, dann lies auch folgenden Retargeting Remarketing Beitrag von Google.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://traffective.com/wp-content/uploads/2018/06/marketing_grafik.png 226 640 Heiko Staab https://traffective.com/wp-content/uploads/2024/08/traffective_logo_black.png Heiko Staab2018-06-04 10:55:442025-05-05 17:44:27Retargeting und Remarketing: Darum geht’s
Das könnte Dich auch interessieren
Das sind die wichtigsten Learnings aus 11 Jahren Programmatic Advertising bei Traffective.Wichtige Erkenntnisse aus 11 Jahren Programmatic Advertising bei Traffective
Was Header Bidding ist und wie Publisher davon profitieren
DMEXCO 2019: Mit Traffective digitale Vermarktung fit für die Zukunft machen
Programmatic Video revolutioniert das AdvertisingProgrammatic Video – die Advertising-Revolution für Publisher
Bid Adjustment AutomationProgrammatische Werbung: Erlöse mit „Brutto-Netto-Geboten“ optimieren
Google Ad Exchange
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Kategorien

  • Branchen-News
  • Datenschutz
    • Consent Management
  • Google-Produkte
    • AdSense Optimierung
    • DoubleClick for Publishers
    • Google Ad Exchange
    • Google Ad Manager
  • Programmatic
    • Programmatic Advertising
    • Programmatic Selling
  • Publisher News
  • Publisher-Partner
  • Traffective in der Fachpresse
  • Traffective-News
    • Events
    • Plattform-Updates
  • Video Advertising
  • Yield Optimization

Kategorien

  • Branchen-News
  • Datenschutz
    • Consent Management
  • Google-Produkte
    • AdSense Optimierung
    • DoubleClick for Publishers
    • Google Ad Exchange
    • Google Ad Manager
  • Programmatic
    • Programmatic Advertising
    • Programmatic Selling
  • Publisher News
  • Publisher-Partner
  • Traffective in der Fachpresse
  • Traffective-News
    • Events
    • Plattform-Updates
  • Video Advertising
  • Yield Optimization
  • KW 32: Lorem ipsum
    Headline Thema 1 Lorem ipsum […]
  • KW 31: Lorem ipsum
    Headline Thema 1 Lorem ipsum […]
  • KW 30: Lorem ipsum
    Headline Thema 1 Lorem ipsum […]

Get in touch

Traffective GmbH
Dachauer Straße 90
80335 München

+49 (0)89 9213 108 70
info@traffective.com

Kontakt
Impressum
AGB (Advertiser)
AGB (Publisher)

© 2024 Traffective GmbH

Nach oben scrollen