Die neue Datenschutz-Grundverordnung wirft nach wie vor Fragen im digitalen Marketing auf: Wie setze ich als Publisher Cookies richtig? Und wie komme ich im Richtlinien-Dschungel zurecht? Consent Management und Consent Management Tools sollen dabei helfen. Doch was ist Consent Management eigentlich und was macht einen guten Provider aus? Wir klären euch auf.
Fangen wir einmal vorne an – mit einer Erklärung des Begriffs Consent Management. Dabei handelt es sich um einen Vorgang, bei dem ihr eure User fragt: „Darf ich deine Daten speichern und verwerten?“ Somit holt ihr die Einwilligung (Consent) des Users ein, die sogenannten Cookies setzen zu dürfen. Diese Informationen dokumentiert und verwaltet ihr. So erfahrt ihr mehr über das Surfverhalten eurer Besucher – und könnt eure Website optimieren. So weit, so gut.
Doch den scheinbar einfachen Prozess reglementieren zahlreiche gesetzliche Regeln. Auf der einen Seite sind es die Richtlinien der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO oder GDPR). Sie verpflichten Websitebetreiber, ihre Besucher verständlich darüber zu informieren:
Hierfür muss jeder Nutzer vorerst seine Einwilligung erteilen – oder sie verweigern.
Auf der anderen Seite kommen in 2019 weitere Vorgaben hinzu, zum Beispiel die der ePrivacy-Verordnung. Sie soll den Datenschutz vereinheitlichen und ist eigentlich die nächste Stufe der DSGVO. Aber: Was erwartet Publisher wirklich? Die Sache ist also ziemlich unübersichtlich!
Für mehr Überblick sorgen Consent Management Tools – welche von sogenannten Consent Management Provider (CMP) bereitgestellt werden. Diese helfen euch, eure Websites DSGVO-konform zu gestalten.
Ein Consent Management Tool ist eine technologische Plattform, die den oben genannten Prozess automatisiert. Davon profitiert ihr insbesondere, wenn euer Webauftritt europäische Nutzer erreicht und Daten erhebt. Denn: Der Consent Management Provider sorgt dafür, dass
Setzt ihr ein Consent Management Tool ein, informiert ein Informations-Fenster eure Besucher detailliert darüber, dass und wie ihr Daten erhebt. Das Tool sammelt, speichert und dokumentiert diese Informationen rechtskonform – damit ihr diese jederzeit nachweisen könnt.
Als wäre das nicht genug: Damit die Datennutzung branchenweit einheitlich abläuft, hat das Interactive Advertising Bureau Europe (IAB), im April 2018 das Transparency & Consent Framework veröffentlicht: einen Branchenstandard, der die Grundlage für viele Consent Management Tools bildet.
Das Consent-Framework wird beim Werbeträger implementiert. Es informiert die User, welche Adtech-Plattformen (Vendoren) mit dem Publisher kooperieren. Consent Management Plattformen, die auf diesem Rahmenwerk basieren, steuern exakt:
So bietet ihr als Publisher euren Nutzern besseren Schutz – und habt mehr Kontrolle in der Hand.
Deshalb empfehlen wir, auf einen Consent Management Provider im IAB Consent Framework zu setzen. Dazu gehört unter anderem auch das Traffective Consent Management Tool.
Mit unserem eigenentwickelten Consent Management Tool wollen wir es euch so einfach wie möglich machen, die DSGVO einzuhalten und für alle Neuerungen gewappnet zu sein.
Spart euch Zeit und Nerven, um euch im Richtlinien-Dschungel allein zurechtzufinden. Unser Consent Management Tool erleichtert euch das Leben: Damit seid ihr auf alle möglichen Änderungen bestens vorbereitet.
Traffective ist ein offiziell gelisteter Consent Management Provider mit der ID 21 im IAB Transparency & Consent Framework. Das bedeutet, das Traffective Tool ermittelt:
So verwendet es die bereits abgegebenen Einwilligungen direkt – ohne den User mit dem Informations-Fenster erneut zu irritieren.
Durch Grundlagen des IAB Transparency & Consent Frameworks verkürzt das smarte Tool die Ladezeiten eurer Webseiten und übermittelt, alle gesammelten Daten direkt an Werbe- und Analytics-Partner.
Die Traffective Lösung passt sich dem individuellen Design eurer Webseite an – in nur wenigen Schritten:
So performt eure Website langfristig gut – und ihr verändert kleine Elemente im Handumdrehen.
Mit dem Traffective Consent Tool erreicht ihr User länderübergreifend. Ob Englisch oder Polnisch: Je nach Browserspracheinstellung bekommen eure User automatisch eine passende Sprachversion ausgespielt – exakt in dem von euch definierten Design.
Als Nutzer der Traffective Consent Management Plattform habt ihr die Zügel in der Hand. Denn mit Consent Analytics wisst ihr, was im Hintergrund passiert. Das Tool misst die Anzahl:
Fazit: Mit dem einfachen und flexiblen Traffective CMP erfüllt ihr die komplexen Richtlinien der DGSVO – und der noch anstehenden ePrivacy-Verordnung.
Habt ihr Fragen zu Consent Management oder zum CMP? Unsere Experten beraten euch gerne!