• TEL: +49 (0)89 9213 108 70
  • → Login
  • → Support
  • DE
    • EN
    • ES
Traffective
  • Angebot
    • Webseitenbetreiber
    • Digitale Publisher
    • Medienhäuser & Verlage
    • Erlösmodell & Kosten
  • Plattform
    • Übersicht
    • Ad Stack
    • Publisher Tools
    • Datenschutz
    • ArticleGenius
    • Video
    • Reporting
    • Technisches Set-up
  • Insights
    • Blog
    • Publisher News
    • FAQ
  • Über Uns
    • Team
    • Jobs
    • Werbepartnerschaften
  • Kontaktiere uns
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Datenschutz3 / Consent Management4 / Wissen kompakt: Consent Management für Publisher
Consent Management für Publisher: Mit Traffective als Provider an eurer Seite sichert ihr eure digitalen Erlöse.

Wissen kompakt: Consent Management für Publisher

27. Februar 2019/in Consent Management, Datenschutz

Die neue Datenschutz-Grundverordnung wirft nach wie vor Fragen im digitalen Marketing auf: Wie setze ich als Publisher Cookies richtig? Und wie komme ich im Richtlinien-Dschungel zurecht? Consent Management und Consent Management Tools sollen dabei helfen. Doch was ist Consent Management eigentlich und was macht einen guten Provider aus? Wir klären euch auf.

Contents show
1 Was ist Consent Management?
2 Warum ein Consent Management Tool sinnvoll ist
3 Was macht einen guten Consent Management Provider (CMP) aus?
4 Das kann das Traffective Consent Management Tool
5 5 Vorteile des Traffective Consent Management Tools
5.1 1. Ihr haltet alle Rechte ein – immer auf dem neuesten Stand
5.2 2. Leistungsfähige und schnelle Datenübertragung
5.3 3. Individuell konfigurierbar
5.4 4. International einsetzbar
5.5 5. Daten auswerten in Echtzeit

Was ist Consent Management?

Fangen wir einmal vorne an – mit einer Erklärung des Begriffs Consent Management. Dabei handelt es sich um einen Vorgang, bei dem ihr eure User fragt: „Darf ich deine Daten speichern und verwerten?“ Somit holt ihr die Einwilligung (Consent) des Users ein, die sogenannten Cookies setzen zu dürfen. Diese Informationen dokumentiert und verwaltet ihr. So erfahrt ihr mehr über das Surfverhalten eurer Besucher – und könnt eure Website optimieren. So weit, so gut.

Doch den scheinbar einfachen Prozess reglementieren zahlreiche gesetzliche Regeln. Auf der einen Seite sind es die Richtlinien der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO oder GDPR). Sie verpflichten Websitebetreiber, ihre Besucher verständlich darüber zu informieren:

  • welche Daten sie erheben und
  • wie sie sie verarbeiten.

Hierfür muss jeder Nutzer vorerst seine Einwilligung erteilen – oder sie verweigern.

Auf der anderen Seite kommen in 2019 weitere Vorgaben hinzu, zum Beispiel die der ePrivacy-Verordnung. Sie soll den Datenschutz vereinheitlichen und ist eigentlich die nächste Stufe der DSGVO. Aber: Was erwartet Publisher wirklich? Die Sache ist also ziemlich unübersichtlich!

Für mehr Überblick sorgen Consent Management Tools – welche von sogenannten Consent Management Provider (CMP) bereitgestellt werden. Diese helfen euch, eure Websites DSGVO-konform zu gestalten.

Warum ein Consent Management Tool sinnvoll ist

Ein Consent Management Tool ist eine technologische Plattform, die den oben genannten Prozess automatisiert. Davon profitiert ihr insbesondere, wenn euer Webauftritt europäische Nutzer erreicht und Daten erhebt. Denn: Der Consent Management Provider sorgt dafür, dass

  • ihr die DSGVO einhaltet – und euch so vor Klagen und Geldstrafen schützt;
  • ihr eure Werbeerlöse sichert. Denn: Advertiser schalten zunehmend Werbung ausschließlich auf DSGVO-konformen Webseiten;
  • ihr eure Besucher überzeugt und an euch bindet: Weil ihr Datenschutz wichtig nehmt – und somit die sensiblen Daten und Interessen euerer User.

Setzt ihr ein Consent Management Tool ein, informiert ein Informations-Fenster eure Besucher detailliert darüber, dass und wie ihr Daten erhebt. Das Tool sammelt, speichert und dokumentiert diese Informationen rechtskonform – damit ihr diese jederzeit nachweisen könnt.

Was macht einen guten Consent Management Provider (CMP) aus?

Als wäre das nicht genug: Damit die Datennutzung branchenweit einheitlich abläuft, hat das Interactive Advertising Bureau Europe (IAB), im April 2018 das Transparency & Consent Framework veröffentlicht: einen Branchenstandard, der die Grundlage für viele Consent Management Tools bildet.

Das Consent-Framework wird beim Werbeträger implementiert. Es informiert die User, welche Adtech-Plattformen (Vendoren) mit dem Publisher kooperieren. Consent Management Plattformen, die auf diesem Rahmenwerk basieren, steuern exakt:

  • welche Partner innerhalb der programmatischen Systeme mitmachen und
  • zu welchen Zwecken sie Daten erheben und verarbeiten.

So bietet ihr als Publisher euren Nutzern besseren Schutz – und habt mehr Kontrolle in der Hand.

Deshalb empfehlen wir, auf einen Consent Management Provider im IAB Consent Framework zu setzen. Dazu gehört unter anderem auch das Traffective Consent Management Tool.

Das kann das Traffective Consent Management Tool

Mit unserem eigenentwickelten Consent Management Tool wollen wir es euch so einfach wie möglich machen, die DSGVO einzuhalten und für alle Neuerungen gewappnet zu sein.

  • Das Tool setzt Cookies bei jedem einzelnen User,
  • dokumentiert und verwaltet diese Information,
  • liefert dem Nutzer jederzeit eine Übersicht über seine getätigten Zustimmungen („Opt-ins“),
  • gibt ihm die Möglichkeit, seine Einwilligung zu verweigern („Opt-out“) und
  • korrespondiert mit den Werbepartnern, um die gesammelten Infos zu übermitteln.

 

5 Vorteile des Traffective Consent Management Tools

Spart euch Zeit und Nerven, um euch im Richtlinien-Dschungel allein zurechtzufinden. Unser Consent Management Tool erleichtert euch das Leben: Damit seid ihr auf alle möglichen Änderungen bestens vorbereitet.

1. Ihr haltet alle Rechte ein – immer auf dem neuesten Stand

Traffective ist ein offiziell gelisteter Consent Management Provider mit der ID 21 im IAB Transparency & Consent Framework. Das bedeutet, das Traffective Tool ermittelt:

  • ob ein User bereits Einwilligungen auf anderen Webseiten abgegeben hat und
  • für welche Zwecke und Werbeanbieter er dies getätigt hat.

So verwendet es die bereits abgegebenen Einwilligungen direkt – ohne den User mit dem Informations-Fenster erneut zu irritieren.

2. Leistungsfähige und schnelle Datenübertragung

Durch Grundlagen des IAB Transparency & Consent Frameworks verkürzt das smarte Tool die Ladezeiten eurer Webseiten und übermittelt, alle gesammelten Daten direkt an Werbe- und Analytics-Partner.

3. Individuell konfigurierbar

Die Traffective Lösung passt sich dem individuellen Design eurer Webseite an – in nur wenigen Schritten:

  • fügt das Logo ein,
  • passt den Text an,
  • bestimmt die Schrift – fertig!

So performt eure Website langfristig gut – und ihr verändert kleine Elemente im Handumdrehen.

4. International einsetzbar

Mit dem Traffective Consent Tool erreicht ihr User länderübergreifend. Ob Englisch oder Polnisch: Je nach Browserspracheinstellung bekommen eure User automatisch eine passende Sprachversion ausgespielt – exakt in dem von euch definierten Design.

5. Daten auswerten in Echtzeit

Als Nutzer der Traffective Consent Management Plattform habt ihr die Zügel in der Hand. Denn mit Consent Analytics wisst ihr, was im Hintergrund passiert. Das Tool misst die Anzahl:

  • angezeigter Zustimmungs-Pop-Ups,
  • eingeholter Opt-Ins,
  • getätigter Opt-Outs sowie
  • Clicks auf erweiterte Einstellungen

Fazit: Mit dem einfachen und flexiblen Traffective CMP erfüllt ihr die komplexen Richtlinien der DGSVO – und der noch anstehenden ePrivacy-Verordnung.

Habt ihr Fragen zu Consent Management oder zum CMP? Unsere Experten beraten euch gerne!

Eintrag teilen
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://traffective.com/wp-content/uploads/2019/02/IMG_4676-e1733829072865.png 850 1200 Heiko Staab https://traffective.com/wp-content/uploads/2024/08/traffective_logo_black.png Heiko Staab2019-02-27 09:30:032024-12-10 12:13:50Wissen kompakt: Consent Management für Publisher
Das könnte Dich auch interessieren
Update für das Transparency and Consent FrameworkUpdate: Das Transparency and Consent Framework 2.0 kommt
Das PUR-Abo von Freechoice ist datenschutzkonform.PUR-Abo von Freechoice: Unser datenschutzkonformes Modell für Publisher
Online-Werbung: Wie Publisher in Zukunft Content monetarisieren
Neues Urteil zu IAB TCF ist ein wichtiger Sieg für die programmatische Branche.Jüngstes Urteil zu IAB Europe und TCF sorgt für mehr Klarheit für Publisher und Werbebranche
Consent-Management für PublisherCookie Consent: Warum er für Publisher wichtiger ist denn je
Das war der Wake-Up-Call Programmatic 2019!10 Jahre Traffective – Das war der Wake-Up-Call Programmatic 2019
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Kategorien

  • Branchen-News
  • Datenschutz
    • Consent Management
  • Google-Produkte
    • AdSense Optimierung
    • DoubleClick for Publishers
    • Google Ad Exchange
    • Google Ad Manager
  • Programmatic
    • Programmatic Advertising
    • Programmatic Selling
  • Publisher News
  • Publisher-Partner
  • Traffective in der Fachpresse
  • Traffective-News
    • Events
    • Plattform-Updates
  • Video Advertising
  • Yield Optimization

Kategorien

  • Branchen-News
  • Datenschutz
    • Consent Management
  • Google-Produkte
    • AdSense Optimierung
    • DoubleClick for Publishers
    • Google Ad Exchange
    • Google Ad Manager
  • Programmatic
    • Programmatic Advertising
    • Programmatic Selling
  • Publisher News
  • Publisher-Partner
  • Traffective in der Fachpresse
  • Traffective-News
    • Events
    • Plattform-Updates
  • Video Advertising
  • Yield Optimization
  • Publisher News: Jede Woche wichtige Neuigkeiten aus der Branche.KW 44: Privacy Sandbox endet, Google Ads mit Text-Kontrolle, KI in Zeitungen
    In der vergangenen Woche: Google beendet die Privacy Sandbox nach Jahren der Entwicklung, während neue Text-Guidelines mehr Kontrolle über KI-generierte Anzeigen bieten. Prebid.org klärt Missverständnisse zu Transaction IDs und AI-Suchplattformen verändern Publisher-Traffic massiv. Parallel zeigen britische Publisher Erfolge durch Revenue-Diversifikation, während eine US-Studie offenlegt: Jeder elfte Zeitungsartikel stammt von KI – meist ohne Kennzeichnung. […]
  • Publisher News: Jede Woche wichtige Neuigkeiten aus der Branche.KW 43: KI-Lizenzierung für Publisher, Bot-Blocking-Strategien und Prebid-Summit-Diskussionen
    Die vergangene Woche zeigt deutlich: KI verändert die Publisher-Landschaft fundamental. Kleine und mittlere Publisher erhalten durch kollektive Lizenzierung erstmals Zugang zu KI-Tantiemen, parallel dazu fordern italienische Verlage eine Untersuchung von Googles AI Overviews wegen drastischer Traffic-Verluste. Publisher überdenken zudem ihre Bot-Blocking-Strategien – und The Trade Desk sorgt mit OpenAds für Diskussionen auf dem Prebid Summit. […]
  • Publisher News: Jede Woche wichtige Neuigkeiten aus der Branche.KW 42: ChatGPT-Werbung 2026, GenZ-Werbekonsum und Publisher-KI-Standards
    In der vergangenen Woche: OpenAI plant ChatGPT-Werbung ab 2026, während neue Studien zeigen, dass 51 Prozent der GenZ täglich Werbung wahrnimmt und Videos bevorzugt. Parallel kehren Werbetreibende zu News-Kanälen zurück und Publisher arbeiten mit Tech-Giganten an KI-Content-Standards, während The Trade Desk mit OpenAds eine Alternative zu Prebid launcht. […]
  • Publisher News: Jede Woche wichtige Neuigkeiten aus der Branche.KW 41: Innovative Marktstrategien gegen KI-Dominanz und neue Technologien für ein faireres Open Web
    In der vergangenen Woche: Während die Dominanz von KI-Systemen wächst, wehren sich führende Verlage wie The Economist mit innovativen Marktstrategien dagegen. Parallel führen Unternehmen wie The Trade Desk und Perplexity neue Technologien für ein faireres und transparenteres Open Web ein. […]
  • Publisher News: Jede Woche wichtige Neuigkeiten aus der Branche.KW 40: Microsoft’s Publisher-Marketplace, ChatGPT bald als Werbeplattform und Debatte um Schleichwerbung
    Microsoft plant einen Content Marketplace für KI-Dienste, während OpenAI sein Personal aufstockt, um ChatGPT zu einer Werbeplattform zu machen. Außerdem: Das IAB Tech Lab setzt sich verstärkt dafür ein, technische Standards für die faire Lizenzierung von Publisher-Inhalten zu etablieren; immer mehr Verlage wenden sich weiteren Plattformen zu, um den Traffic-Verlust bei Google aufzufangen. […]

Get in touch

Traffective GmbH
Dachauer Straße 90
80335 München

+49 (0)89 9213 108 70
info@traffective.com

Kontakt
Impressum
AGB (Advertiser)
AGB (Publisher)

© 2024 Traffective GmbH

Nach oben scrollen