• TEL: +49 (0)89 9213 108 70
  • → Login
  • → Support
  • DE
    • EN
    • ES
Traffective
  • Angebot
    • Webseitenbetreiber
    • Digitale Publisher
    • Medienhäuser & Verlage
    • Erlösmodell & Kosten
  • Plattform
    • Übersicht
    • Ad Stack
    • Publisher Tools
    • Datenschutz
    • ArticleGenius
    • Video
    • Reporting
    • Technisches Set-up
  • Insights
    • Blog
    • Publisher News
    • FAQ
  • Über Uns
    • Team
    • Jobs
    • Werbepartnerschaften
  • Kontaktiere uns
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Programmatic3 / Neue Ad Fraud-Gefahr: Der 404 Bot greift Publisher-Domains an
Neue Ad Fraud-Gefahr

Neue Ad Fraud-Gefahr: Der 404 Bot greift Publisher-Domains an

24. März 2020/in Programmatic, Yield Optimization

Betrug bei Videoanzeigen

Bereits Anfang 2019 entlarvte das IAS Threat Lab ein neues Ad Fraud-Programm: den sogenannten 404 Bot. Der Abzocke-Mechanismus greift vor allem Publisher-Domains an und kostete die digitale Branche bisher 15 Millionen US-Dollar. Was ihr jetzt darüber wissen solltet – und wie ihr euch vor Anzeigen-Betrug schützt? Wir klären auf. 

Vor ein paar Jahren hatte das IAB Tech Lab – der europäische Digitalmarketing-Branchenverband – die Initiative namens Authorized Digital Sellers gegründet, um digitale Werbeanzeigen besser vor Cyber-Kriminalität wie Ad Fraud zu schützen. Mittels ads.txt, einer Datei, die in die Publisher-Website integriert wird und Netzwerke listet, die das Publisher-Inventar vermarkten dürfen. So wehrt sie Bad Ads und schädlichen Traffic ab. Das lief bis dato erfolgreich.

Nun warnt das IAS Threat Lab – der weltweit größte Technologieanbieter für Ad Verification – die digitale Werbebranche vor einer neuen Ad Fraud-Gefahr. Der 404 Bot greift genau an der Stelle an, die Publisher vor Anzeigenbetrug schützten soll, und missbraucht vor allem ungeprüfte ads.txt-Listen.

Das IAS schätzt den bisherigen Schaden durch den 404 Bot auf 15 Millionen Dollar. Betroffen sind dabei alle Seiten der programmatischen Lieferkette: Werbetreibende, Agenturen – und Publisher. Eines der Ad Fraud-Opfer ist beispielsweise die britische Financial Times (ft.com). Hier sackten Cyber-Kriminelle monatlich ca. 1,1 Millionen Euro ein. Die Werbegelder flossen zu den gefälschten Websites, die sich für Financial Times ausgaben – statt in die eigentliche Online-Werbung auf ft.com.

404 Bot: Was ist das und wie funktioniert dieser Videoanzeigenbetrug?

Eine schnell und unkontrolliert wachsende Ad Fraud-Methode – das ist der 404 Bot. Die Betrugsart, um die es hier geht, heißt Domain Spoofing: ein Verfahren im Real-Time-Bidding-Prozess, durch das Cyberkriminelle qualitativ minderwertiges Inventar für das Premium-Inventar ausgeben. Der Abzocke-Bot fälscht URLs und greift bei Publishern Werbebudgets ab. Und Werbetreibende müssen erhöhte Ausgaben in Kauf nehmen, bekommen dafür jedoch keinen Gegenwert.

Der 404 Bot-Mechanismus ist raffiniert: Er umgeht präventive Techniken der ads.txt-Datei und sorgt dafür, dass die gefälschten URLs von menschlichen Nutzern kaum erkennbar sind.

Was Publisher im Kampf gegen Ad Fraud wie der 404 Bot tun sollten

Da vor allem Publisher-Domains mit langen, nicht aktuellen ads.txt-Listen betroffen sind, solltet ihr eure Scripts möglichst schnell auf den neuesten Stand bringen. Überprüft diese zudem kontinuierlich, um Anzeigenbetrug wie den 404 Bot erfolgreich abzuwehren!

Zwar arbeitet das IAS Threat Lab daran, Gefahren durch jegliche Ad Fraud-Methoden zu identifizieren und zu minimieren. Doch auch Cyberkriminelle feilen an ihren Techniken. Im Moment ist es leider noch nicht abzusehen, ob 404 Bots endgültig eliminiert werden können. Um euch Publisher zu unterstützen, veröffentlicht das Unternehmen künftig seine Forschungsergebnisse und nützliche Tipps.

Hier könnt ihr weitere Informationen über den 404 Bot und Abwehr-Maßnahmen downloaden.

Wie Traffective seine Partner vor Ad Fraud schützt

Auch wir kümmern uns um unsere Publisher-Partner. Deshalb haben wir auf der Traffective Monetarisierungs-Plattform eine Sicherheitstechnologie zur AdFraud Bekämpfung implementiert. Diese blockiert Bad Ads in Echtzeit und schützt Publisher-Domains vor cyberkriminellen Angriffen.

Dieser AdTech-Dienst basiert auf maschinellem Lernen. Er blockiert die immer komplexer werdenden Ad Frauds und bietet euch Schutz auf allen Ebenen, die vom Anzeigenbetrug besonders gefährdet sind. So fungiert die Anti-Ad-Fraud-Technologie präventiv – um cyberkriminelle Angriffe zu verhindern, noch bevor sie erfolgen.

Habt ihr noch Fragen zu Ad Fraud oder zum 404 Bot? Unsere Experten beraten euch gerne!

 

Bildquelle: © Monster Ztudio / stock.adobe.com

Eintrag teilen
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://traffective.com/wp-content/uploads/2020/03/AdFraud-Beitragsbild-scaled.jpeg 1707 2560 Heiko Staab https://traffective.com/wp-content/uploads/2024/08/traffective_logo_black.png Heiko Staab2020-03-24 12:51:172025-05-05 17:05:39Neue Ad Fraud-Gefahr: Der 404 Bot greift Publisher-Domains an
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Kategorien

  • Branchen-News
  • Datenschutz
    • Consent Management
  • Google-Produkte
    • AdSense Optimierung
    • DoubleClick for Publishers
    • Google Ad Exchange
    • Google Ad Manager
  • Programmatic
    • Programmatic Advertising
    • Programmatic Selling
  • Publisher News
  • Publisher-Partner
  • Traffective in der Fachpresse
  • Traffective-News
    • Events
    • Plattform-Updates
  • Video Advertising
  • Yield Optimization

Kategorien

  • Branchen-News
  • Datenschutz
    • Consent Management
  • Google-Produkte
    • AdSense Optimierung
    • DoubleClick for Publishers
    • Google Ad Exchange
    • Google Ad Manager
  • Programmatic
    • Programmatic Advertising
    • Programmatic Selling
  • Publisher News
  • Publisher-Partner
  • Traffective in der Fachpresse
  • Traffective-News
    • Events
    • Plattform-Updates
  • Video Advertising
  • Yield Optimization
  • Publisher News: Jede Woche wichtige Neuigkeiten aus der Branche.KW 44: Privacy Sandbox endet, Google Ads mit Text-Kontrolle, KI in Zeitungen
    In der vergangenen Woche: Google beendet die Privacy Sandbox nach Jahren der Entwicklung, während neue Text-Guidelines mehr Kontrolle über KI-generierte Anzeigen bieten. Prebid.org klärt Missverständnisse zu Transaction IDs und AI-Suchplattformen verändern Publisher-Traffic massiv. Parallel zeigen britische Publisher Erfolge durch Revenue-Diversifikation, während eine US-Studie offenlegt: Jeder elfte Zeitungsartikel stammt von KI – meist ohne Kennzeichnung. […]
  • Publisher News: Jede Woche wichtige Neuigkeiten aus der Branche.KW 43: KI-Lizenzierung für Publisher, Bot-Blocking-Strategien und Prebid-Summit-Diskussionen
    Die vergangene Woche zeigt deutlich: KI verändert die Publisher-Landschaft fundamental. Kleine und mittlere Publisher erhalten durch kollektive Lizenzierung erstmals Zugang zu KI-Tantiemen, parallel dazu fordern italienische Verlage eine Untersuchung von Googles AI Overviews wegen drastischer Traffic-Verluste. Publisher überdenken zudem ihre Bot-Blocking-Strategien – und The Trade Desk sorgt mit OpenAds für Diskussionen auf dem Prebid Summit. […]
  • Publisher News: Jede Woche wichtige Neuigkeiten aus der Branche.KW 42: ChatGPT-Werbung 2026, GenZ-Werbekonsum und Publisher-KI-Standards
    In der vergangenen Woche: OpenAI plant ChatGPT-Werbung ab 2026, während neue Studien zeigen, dass 51 Prozent der GenZ täglich Werbung wahrnimmt und Videos bevorzugt. Parallel kehren Werbetreibende zu News-Kanälen zurück und Publisher arbeiten mit Tech-Giganten an KI-Content-Standards, während The Trade Desk mit OpenAds eine Alternative zu Prebid launcht. […]
  • Publisher News: Jede Woche wichtige Neuigkeiten aus der Branche.KW 41: Innovative Marktstrategien gegen KI-Dominanz und neue Technologien für ein faireres Open Web
    In der vergangenen Woche: Während die Dominanz von KI-Systemen wächst, wehren sich führende Verlage wie The Economist mit innovativen Marktstrategien dagegen. Parallel führen Unternehmen wie The Trade Desk und Perplexity neue Technologien für ein faireres und transparenteres Open Web ein. […]
  • Publisher News: Jede Woche wichtige Neuigkeiten aus der Branche.KW 40: Microsoft’s Publisher-Marketplace, ChatGPT bald als Werbeplattform und Debatte um Schleichwerbung
    Microsoft plant einen Content Marketplace für KI-Dienste, während OpenAI sein Personal aufstockt, um ChatGPT zu einer Werbeplattform zu machen. Außerdem: Das IAB Tech Lab setzt sich verstärkt dafür ein, technische Standards für die faire Lizenzierung von Publisher-Inhalten zu etablieren; immer mehr Verlage wenden sich weiteren Plattformen zu, um den Traffic-Verlust bei Google aufzufangen. […]

Get in touch

Traffective GmbH
Dachauer Straße 90
80335 München

+49 (0)89 9213 108 70
info@traffective.com

Kontakt
Impressum
AGB (Advertiser)
AGB (Publisher)

© 2024 Traffective GmbH

Nach oben scrollen