Sechsfache Erlöse, dreifache Reichweite: Diesen Marketingerfolg erreichte Ippen Digital seit der Umstellung auf Programmatic Advertising in 2015. Unsere Case Study zeigt, wie Publisher von der Partnerschaft mit Traffective profitieren – dank der Monetization Platform, die auf programmatische Werbung setzt.
„Mit Traffective haben wir einen lösungsorientierten Partner gefunden, der unsere technischen Anforderungen sowohl in unseren eigenen CMS-Strukturen als auch im Google Ad Manager umsetzt und die Werbeerlöse stetig steigert“, sagt Benjamin Marx, Geschäftsführer der Ippen Digital GmbH. Als Teil einer der erfolgreichsten Regionalzeitungsgruppen Deutschlands, der Mediengruppe Ippen, betreibt das Unternehmen rund 60 Portale – darunter die Online-Auftritte des Münchner Merkur und der tz. Wie das Verlagshaus dank programmatischer Werbung mit einem einzigen Artikel bis zu 50.000 Euro verdient, zeigen wir hier anhand seiner Programmatic Advertising Case Study.
„Unsere Reichweite hat sich verdreifacht und die Erlöse versechsfacht“ – Benjamin Marx, GF der Ippen Digital GmbH
Die Ausgangslage: Die Ippen Digital GmbH hatte jahrelang ein sehr uneinheitliches Vertriebs-Set-up: mit einem zentralen Vermarktungspartner und einer ganzen Reihe an weiteren Dienstleistern. Das erzeugte keinen Preisdruck bei Advertisern. Denn diese konnte das Werbeangebot des Verlagshauses in mehreren Systemen zu unterschiedlichen Preisen sehen – und zum günstigsten Tausender-Kontakt-Preis (TKP) einkaufen. So hatte der große Regional-Publisher keinerlei Einfluss auf die Preisbildung für seine Werbeflächen. Belastend waren zudem die Intransparenz sowie die fehlende Möglichkeit, das Inventar und die Einkünfte zu optimieren. Der Kontrollverlust über sein eigenes breitgefächertes Portfolio erzeugte den akuten Handlungsbedarf.
Deshalb strebte Ippen Digital ein neues Vermarktungs-Set-up an, dass eine Werbemittelauslieferung in einem Adserver-System zentralisiert.
Das Ziel:
Zudem wollte das Unternehmen frei darüber entscheiden, mit welchen Advertisern für welche Produkte und in welchem Werbeformat es zusammenarbeitet – sowie sein Werbeangebot anpassen und optimieren: erfolgsorientiert und nachhaltig.
Die Traffective-Lösung: In 2015 hat Ippen Digital ihre Online-Vermarktung komplett auf die programmatische Werbung umgestellt. Mit der Traffective Monetization Platform für Publisher hat das Verlagshaus eine Lösung gefunden, die ihm volle Transparenz und Handlungsfreiheit bietet.
Als Teil des Traffective-Netzwerks hat Ippen Digital in jeder Hinsicht die volle Kontrolle. Über sein individuelles Dashboard analysiert und steuert das Unternehmen seine Werbekampagnen in Echtzeit: dank automatisierter Reportings. So erkennt es genau, welches Werbemittel in welchem Umfeld am besten läuft – und optimiert stetig seine Werbeflächen und digitalen Erlöse.
Hierzu stehen unserem Partner Ippen Digital zahlreiche innovative Tools und Dienste zur Verfügung: von Benchmarking im jeweiligen Vertical bis AdBlocking Reporting, von zahlreichen Werbemarktplätzen wie beispielsweise Google AdExchange, Rubicon Project oder Teads bis hin zu Doubleclick for Publishers. Auch hält er sämtliche Richtlinien wie DSGVO oder ePrivacy zuverlässig und automatisiert ein – dank des beim IAB gelisteten Consent Management Tools von Traffective.
Seit der Umstellung auf Programmatic Advertising – und somit auf ein zentrales Ad Server-System (Google Ad Manager)– profitiert Ippen Digital aus vielerlei Hinsicht von der Zusammenarbeit:
Lest in unserem Interview mit dem Geschäftsführer der Ippen Digital GmbH Benjamin Marx mehr darüber, wie das Unternehmen von Programmatic Advertising profitiert!
Seit der Zusammenarbeit mit Traffective haben sich die Erlöse von Ippen Digital versechsfacht– und seine Reichweite hat sich gleichzeitig mehr als verdreifacht. Das ist vor allem auf die Daten-Transparenz zurückzuführen: Das Unternehmen analysiert tagesaktuell, wie seine Websites performen, erkennt eventuelle Fehler und behebt diese zeitnah. Zudem erkennt es so viel besser, wie Advertiser auf seinem Portfolio agieren, was sie interessiert und welche Nutzerarten für sie ein geeignetes Publikum sind. So monetarisiert Ippen Digital seine Publishing-Seiten ohne Pay-Content effizient.
Dank Programmatic Advertising steigert das Verlagshaus nicht nur seine digitalen Werbeerlöse, sondern optimiert auch sein redaktionelles Angebot. Zwar hat Ippen Digital ihre Zentralredaktion sehr leserzentriert ausgerichtet und beobachtet ihre Leserschaft tagtäglich, um ihr Konzept an die User-Interessen anzupassen. Durch das Traffective-Set-up kommt eine weitere Ebene hinzu: Das Unternehmen versteht und interpretiert seine relevanten Daten sowie definiert die Nutzerprofile viel genauer.
Wo gibt es die stärkste Resonanz seitens der Leserschaft – aber auch seitens des Werbemarktes? Dieses Verständnis hilft dem großen Publisher, beide Seiten zu begeistern und sie maximal erfolgreich zusammenbringen. So passiert es auch, dass die Ippen Digital GmbH mit nur einem Artikel bis zu 50.000 Euro verdient– ein Erfolg, den sie live erlebt und auch feiert!
Hier noch mal ein Vortrag vom Herrn Benjamin Marx in voller Länge:
Apropos Feier: Ihr wollt uns persönlich kennenlernen und unser 10-jähriges Bestehen mitfeiern? Dann notiert euch das Datum 17. Oktober 2019! An diesem Tag erlebt ihr bei spannenden Vorträgen und Diskussionen, was Programmatic Advertising bewirkt – natürlich kommen auch Networking und Party nicht zu kurz! Alle Infos zum „Wake up call Programmatic“ von Traffective.
Habt ihr noch Fragen zu Programmatic Advertising oder der Traffective Monetization Platform? Unsere Experten beraten euch gerne!